Veranstaltungen

Die zahlreichen Museen in der Region zeigen Ausstellungen und Sonderveranstaltungen von der Frühgeschichte über die Reformation und das Mittelalter bis hin zur Neuzeit. Das Theater in Eisleben bietet anspruchsvolle Stücke, Konzerte und Festivals. Regionale Feste ergänzen das kulturelle Angebot. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die Veranstaltungstermine.

24.05.2023

19:00 bis 20:30 Uhr

Hettstedt| Lesungen & Vorträge

Autorinnenlesung – Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg

Über sechs lange Kriegsjahre hinweg, hatte Udo Faust Briefe in die Heimat gesendet. Er berichtete darin seiner Familie vom Frankreich- und Ostfeldzug, der Verwundung vor Moskau, seinem Lazarettaufenthalt in Wien und dem sich anschließenden Dienst bei einer Ersatzeinheit in Ostpreußen. Erst sechzig Jahre später entdeckte seine Tochter Heidrun die gesammelte Feldpost des Vaters und begann die rund 350 handschriftlichen Briefe aufzuarbeiten. Daraus entstanden ist eine dreiteilige Buchreihe.

Autorinnenlesung mit Heidrun Künzel am 24.05.2023.

Eintritt 5,- €

Kartenanfrage: Kunstzuckerhut 03476 – 20 16 48

Kunstzuckerhut HettstedtHinter den Planken 14, 06333 Hettstedt

26.05.2023

18:30 bis 21:00 Uhr

Lutherstadt Eisleben| Sport & Spiel

Spieleabend

Ein Abend in geselliger Runde mit Mensch ärgere dich nicht & Co.

Eigene Brettspiele können mitgebracht werden.

Stadtbibliothek EislebenSangerhäuser Straße 14, 06295 Lutherstadt Eisleben

04.06.2023

18:30 Uhr

Lutherstadt Eisleben| Lesungen & Vorträge

Die Welt zu Gast: Historische Reisende in Eisleben

UNESCO-Welterbetag

Was haben Heinrich Heine, Hans Christian Andersen und Friedrich Nietzsche gemeinsam? Sie waren Besucher der Lutherstätten in Eisleben. Doch wie erlebten sie und andere Tourist*innen in den vergangenen Jahrhunderten die Lutherstadt? Einige von ihnen hinterließen uns mehr oder weniger ausführliche Reiseberichte: eine wichtige historische Quelle mit amüsanten Anekdoten. Kommen Sie mit auf eine – im wahrsten Sinne des Wortes – Zeitreise auf den Spuren prominenter und weniger prominenter Besucher*innen Eislebens.

Referent: Mirko Gutjahr

Die Anmeldung ist per E-Mail an service@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491 4203 171 möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Museum Luthers SterbehausAndreaskirchplatz 7, 06295 Lutherstadt Eisleben

10.06.2023 - 11.06.2023

ganztägig Uhr

Mansfeld-Lutherstadt| Feste & Märkte

1050 Jahre Mansfeld

1050 Jahr Mansfeld – ein Grund zum Feiern.

Am Sonntag findet ein großer Umzug durch Leimbach bis Mansfeld statt.

 

weitere Informationen folgen

Festplatz MansfeldFriedensallee, 06343 Mansfeld

11.06.2023

13:00 bis 18:00 Uhr

Mansfelder Land| Konzerte

Chor-Festival

Wir freuen uns riesig auf unser 1. Openair-Chorfestival im Schieferhaus am 11. Juni.
Mit dabei sind:
Gospelchor Benndorf
Jazzchor in Tune aus Halle
Chor Hohe 4 aus Halle
und vielleicht noch mehr….

Weitere Infos gibt’s unter: www.schieferhaus-wippra.de/veranstaltungskalender

Schieferhaus WippraPoststraße, 06526 Wippra

22.06.2023

18:30 Uhr

Lutherstadt Eisleben| Lesungen & Vorträge

Himmel oder Hölle? Klosterleben in der Grafschaft Mansfeld um 1500

Veranstaltungsreihe “Museum nach Feierabend”

Ins Kloster zu gehen, erschien den Menschen um 1500 der sicherere Weg zum Heil. Wer sein Leben Gott weihte und im Kloster lebte, wähnte sich dem Himmel näher. Menschen wollten mit den Nonnen und Mönchen leben und bei ihnen begraben sein. Sie hielten die Klöster in Ehren und machten ihnen Stiftungen. Aber das gemeinschaftliche Klosterleben stellte immer auch eine menschliche Herausforderung dar. Durch die Reformation wurden Anfang der 1520er Jahre plötzlich neue Wege eröffnet – und gegangen, auch im Kloster Helfta bei Eisleben.
Die junge Nonne Florentina von Oberweimar hielt es im Kloster nicht mehr aus, und Martin Luther veröffentlichte ihre Geschichte. Aber auch nach der Reformation blühte das Klosterwesen weiter – und ist lebendig bis auf den heutigen Tag.

Referent: Prof. Dr. Dr. Dr, h. c. Johannes Schilling

Die Anmeldung ist per E-Mail an service@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491 4203 171 möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Museum Luthers SterbehausAndreaskirchplatz 7, 06295 Lutherstadt Eisleben

25.06.2023

14:00 bis 16:00 Uhr

Mansfeld-Lutherstadt| Workshops & Seminare

Kräuterwerkstatt – Zauberhafte Dinge für dich

Veranstaltungsreihe „Museum aktiv!”

„[…] wenn ich am Leben bleibe, will ich ein Gärtner werden“, teilte Luther zu Anfang seiner Ehe einem Freund mit. Luthers Familie lebte wie ein Großteil der damaligen Bevölkerung von selbstproduzierten Lebensmitteln aus dem Garten. Diese Gärten dienten vor allem dem Gemüse- und Heilkräuteranbau, wurden aber auch zur Erholung genutzt. Gemeinsam erkunden wir mit allen Sinnen den Museumsgarten an Luthers Elternhaus und stellen im Anschluss Kräutertee, -salze und -öle her.

  • Zielgruppen: alle Altersklassen, Familien und kleinere Gruppen
  • Dauer: 2 Stunden

Die Anmeldung ist per E-Mail an bildung.mansfeld@luthermuseen.de oder telefonisch unter 034782 9193 813 möglich.

Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Gruppe/Familie (bis zu 4 Personen).

Museum Luthers ElternhausLutherstraße 26, 06343 Mansfeld-Lutherstadt

25.06.2023

17:00 bis 19:00 Uhr

Lutherstadt Eisleben| Konzerte

Bachs Spielfeld 1 – MDR Musiksommer

Spielort: St. Andreaskirche, Lutherstadt Eisleben

Interpreten:

  • Lautten Compagney Berlin
  • Bo Wiget Elektronik
  • Wolfgang Katschner Leitung

Programm:

  • Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge BWV 1080 (Ausschnitte)
  • Philip Glass: Old World
  • Philip Glass: New World
  • Philip Glass: Morning Passages
  • Philip Glass: Anthem – Part I – Circle Line
  • Philip Glass: Wind Catcher
  • Philip Glass: Melodien für Saxophon
  • Philip Glass: Facades

Wolfgang Katschner und Hans-Werner Apel waren noch Studenten an der Ost-Berliner Hochschule für Musik “Hanns Eisler”, als sie ihr gemeinsames Interesse an Alter Musik entdeckten. Sie vertieften sich in alte Partituren und Tabulaturen – und kamen mit ihren modernen Gitarren nicht weiter. Also besorgten sie sich Lauten und Theorben und legten damit den Grundstein für die lautten compagney BERLIN, die heute zu den originellsten, fantasievollsten und vielseitigsten Originalklang-Ensembles weltweit zählt. Die Programme lassen Repertoire- Klassiker in einem ungewohnt gegenwärtigen Licht erscheinen – etwa Bachs Kunst der Fuge, von der Arrangeur und Komponist Bo Wiget Teile ins 21. Jahrhundert katapultiert hat. Bachs Kontrapunktik trifft, im Original und als Bearbeitung, auf die Minimal Music von Philip Glass. Das Ergebnis? Faszinierende musikalische Kommunikation über Zeit- und Stilgrenzen hinweg.

Preise: 39/25 € (Schüler-/Studentenspezial 6 €)

Tickets: Ticketshop – (9) Bachs Spielfeld 1 Tickets, St. Andreaskirche, 06295 Eisleben – online bestellen (mdr-tickets.de)

Marktplatz & Innenstadt Lutherstadt EislebenMarkt, 06295 Lutherstadt Eisleben

15.07.2023

18:00 bis 22:00 Uhr

Mansfelder Land| Konzerte

Openair-Konzert

Das Schieferhaus Wippra lädt am 15. Juli zum Openair-Konzert ein.

18 Uhr
Jack & Queen

Die mehrfach preisgekrönte Folkband von Juliane Weinelt und Jan Oelmann steht für eine
spannende Mischung aus deutschsprachigen Volksliedern und Irish & Scottisch Folk.

20 Uhr
Horch

Alte Dichtkunst aus 1000 Jahren im Gewand eines filigranen Mittelalter-Folkrock, dafür steht Horch.

Weitere Infos gibt’s unter: www.schieferhaus-wippra.de/veranstaltungskalender

Schieferhaus WippraPoststraße, 06526 Wippra

22.07.2023

19:00 bis 21:30 Uhr

Sangerhausen| Konzerte

Simon & Garfunkel Revival Band – Sommer Open Air

Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist.

Wo Sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker ein begeistertes Publikum und überschwängliche Kritiken. Traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ oder „The Sound of Silence“ gehören ebenso fest zum umfangreichen Repertoire, wie die mitreißende „Cecilia“.

Einfach nur Nachspielen reicht da nicht!

Um das Musikgefühl und die vielen kleinen musikalischen Raffinessen zu erwecken, benötigt man auch erstklassige Musiker.

Michael Frank Gesang & Gitarre, Guido Reuter Gesang, Geige, Flöte und Klavier, begleitet von Sebastian Fritzlar an Gitarre, – Klavier, – Trommel & Bass, Sven Lieser an der Gitarre sowie Mirko Sturm an den Percussion und am Schlagzeug, schaffen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so authentisch, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen Ihre sehr rhythmischen und den gefühlvollen Nummern gerät. Mit Ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen lassen Sie die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen.

Allein die mit den Originalen nahezu perfekt übereinstimmenden Stimmlagen sind dabei an Authentizität kaum zu überbieten. Die instrumentalen Fertigkeiten der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie Ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte Show, ohne dass Sie große Showeffekte nötig haben.

Mehr Infos und Tickets auf www.paulis.de.

Europa-Rosarium SangerhausenAm Rosengarten 2A, 06526 Sangerhausen

1 2 3 4 5
Luthergedenkstätten - Museum Luthers Geburtshaus Eisleben

In den acht Tourist-Informationen können Sie Tickets kaufen und erfahren mehr über regionale Events und Feste. Die Mitarbeiter vor Ort helfen Ihnen gern bei der Planung Ihrer Reise, die Sie mit einem Veranstaltungsbesuch in der Region verbinden können. 

Close Search Window