Veranstaltungen

Die zahlreichen Museen in der Region zeigen Ausstellungen und Sonderveranstaltungen von der Frühgeschichte über die Reformation und das Mittelalter bis hin zur Neuzeit. Das Theater in Eisleben bietet anspruchsvolle Stücke, Konzerte und Festivals. Regionale Feste ergänzen das kulturelle Angebot. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die Veranstaltungstermine.

03.03.2023 - 12.04.2023

10:00 bis 16:00 Uhr

Hettstedt| Ausstellungen

Neue Ausstellung im Kunstzuckerhut Hettstedt

Unter dem Titel “BAUMseelen” stellt der Künstler ELHE WALDEN vom 03.03.2023 bis 12.04.2023 seine Bleistiftzeichnungen und Tintendrucke aus.

Die Ausstellung soll einladen, selbst die Natur neu zu entdecken, den sich gerade vollziehenden umfassenden Waldwandel mit anderen Augen zu sehen und sich inspirieren zu lassen, zu genießen und die Schönheit der Natur zu bewundern.

Die Ausstellung kann von Dienstag bis Samstag, von 10:00 – 16:00 Uhr, besichtigt werden.

Eintritt ist frei!

Kunstzuckerhut HettstedtHinter den Planken 14, 06333 Hettstedt

04.03.2023 - 09.07.2023

0:00 Uhr

Sangerhausen| Ausstellungen

Sonderaustellung DAS QUESTENFEST IN QUESTENBERG

Das jährlich zu Pfingsten stattfindende Questenfest ist die älteste gepflegte Tradition in der Region und vermutlich auch einmalig in Deutschland. Dabei wird die Queste, ein fast zehn Meter hoher, aufgerichteter und entrindeter Eichenstamm, mit einem Kranz von rund drei Metern im Durchmesser, den ein Querbaum mit angehängten Laubbüscheln, den Quasten, mittig teilt, mit frischem Birkengrün geschmückt.
Gezeigt werden in der Ausstellung erstmalig im Original die älteste Urkunde mit der Erwähnung der Queste aus dem Jahre 1666 und die Verträge von 1797, 1880 und 1930 zwischen der Gemeinde Questenberg und der Rentkammer zu Stolberg-Roßla über die Bereitstellung des Questenstammes und der Stebbeln.
Großformatige Bilder, die ältesten davon sind vor über 100 Jahren aufgenommen worden, zeigen, wie sich der Ort und die Landschaft verändert haben und stellen den Ablauf des Questenfestes vor.
Für alle, die mehr zum Questenfest und seine Geschichte wissen wollen, findet am 16. März um 18 Uhr eine Einführung in die Ausstellung mit einem Vortrag zum Thema: „Das Questenfest früher und heute“ statt.

Weiter Infos finden Sie auf der Webseite des Spengler-Museums.

Spengler-MuseumBahnhofstraße 33, 06526 Sangerhausen

26.03.2023

14:00 bis 16:00 Uhr

Hettstedt| Führungen & Besichtigungen

Auf den Spuren der Bergbaugeschichte

Der Förderverein des Mansfeld-Museums e. V. lädt am 26. März 2023 zu einer geführten Wanderung „Auf den Spuren der Bergbaugeschichte“.
Der Bergmann und Vorsitzende des Fördervereins, Bernd Friedrich, führt die Teilnehmer zu Relikten des Bergbaus rund um das Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss.
Treffpunkt: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss, Schloßstraße 7 in 06333 Hettstedt /Altdorf-Burgörner
Start: 14:00 Uhr

Mansfeld-Museum im Humboldt-SchlossSchloßstraße 7, 06333 Hettstedt

26.03.2023

14:00 bis 16:00 Uhr

Mansfeld-Lutherstadt| Workshops & Seminare

Das Gelbe vom Ei – Osterwerkstatt in Luthers Elternhaus

Veranstaltungsreihe „Museum aktiv!”

Ob bunte Eier suchen, Osterbrot backen, Wasser vom Brunnen holen oder zum Osterlachen auf den Friedhof gehen – zum Osterfest gibt es die kuriosesten Bräuche. Und auch ein Osterkörbchen gehört zu diesem Fest einfach dazu. Schließlich kann man nirgendwo besser die kleinen Osterschätze oder bunt bemalten Eier sammeln. Deswegen fertigen wir in unserem Sonntagsprogramm dieses Mal trendige Osterkörbe aus stabilem Peddigrohr an. Damit seid ihr für das bevorstehende Osterfest bestens vorbereitet.

  • Zielgruppen: alle Altersklassen, Familien und kleinere Gruppen
  • Dauer: 2 Stunden

Die Anmeldung ist per E-Mail an bildung.mansfeld@luthermuseen.de oder telefonisch unter 034782 9193 813 möglich.

Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Gruppe/Familie (bis zu 4 Personen).

Museum Luthers ElternhausLutherstraße 26, 06343 Mansfeld-Lutherstadt

29.03.2023

14:30 bis 16:00 Uhr

Hettstedt| Essen & Trinken

Kaffeeklatsch in der Galerie

Am 29.03.2023 um 14:30 Uhr findet im Kunstzuckerhut Hettstedt unser “Kaffeeklatsch in der Galerie” statt.

Bei Kaffee oder einem Gläschen Wein haben die Gäste die Möglichkeit die ausgestellten Kunstwerke zu betrachten und mit dem ausstellenden Künstler ELHE WALDEN ins Gespräch zu kommen.

Eintritt ist frei!

Kunstzuckerhut HettstedtHinter den Planken 14, 06333 Hettstedt

31.03.2023

19:00 bis 21:00 Uhr

Hettstedt| Konzerte

Livemusik mit “Hand aufs Herz”

Zum Frühlingsauftakt spielt die Band “Hand aufs Herz” am 31.03.2023 um 19:00 Uhr im Kunstzuckerhut Hettstedt.

Hand aufs Herz sind zwei Musiker Susanne Wolf und Gernot Ecke, die ihre Musik lieben und spielen. Man darf sich auf mittelalterliche, mehrstimmige Instrumentalstücke freuen.

Kartenvorbestellungen unter der Tel.-Nr. 03476/201648 von Dienstag bis Samstag von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr oder unter www.kunstzuckerhut.de

Kunstzuckerhut HettstedtHinter den Planken 14, 06333 Hettstedt

01.04.2023

10:00 bis 16:00 Uhr

Mansfelder Land| Führungen & Besichtigungen

Infozug + Saisoneröffnung

Am 01.04. um 10:00 Uhr fährt unser Infozug in Benndorf ab.

Ein Reiseführer gibt Ihnen bei Halten an mehreren Stationen Informationen zu Bergbau, Geschichte, Technik und Umgebung der Bergwerksbahn.

Erfahren Sie, was es mit dem „Fummelklötzchen“ auf sich hat, dass der Bergmann auch mal im Paradies arbeiten durfte oder das es unter Tage auch mal heiß her gehen konnte. Neugierig geworden? Dann kommen Sie mit auf eine Reise durch eine über 800 Jahre vom Bergbau geprägte Kulturlandschaft.

Unser Regelzug (ohne Erklärung) fährt wie immer 14:45 Uhr ab Benndorf.

Weitere Infos und Reservierung unter:
mansfelder@bergwerksbahn.de; www.mansfelder-bergwerksbahn.de
Tel. 034772 27640 (Zu unseren Bürozeiten Mo.-Fr. von 07:00 bis 14:00 Uhr)

Mansfelder BergwerksbahnHauptstraße 15, 06308 Benndorf

01.04.2023

15:00 bis 16:00 Uhr

Sangerhausen| Lesungen & Vorträge

Vortrag “Zwischen Bild, Schrift und Raum – Schleef als Maler und Zeichner”

Christian Ulrich, Bildender Künstler aus Berlin, referiert zum Thema

„Zwischen Bild, Schrift und Raum – Schleef als Maler und Zeichner“

Christian Ulrichs Vortrag über das bildkünstlerische Werk Einar Schleefs wendet sich anhand von Stationen aus Schleefs Biografie ausgewählten Werkgruppen zu und verknüpft diese Auseinandersetzung mit Arbeiten Schleefs aus dem Theater, der Literatur und der Fotografie, aber auch mit den Werken anderer Künstler, die in Kontakt, Komplizenschaft oder Widerspruch zu Schleef stehen.

Die Betrachtung der subjektiven Erfahrung als einer im weiteren Sinn exemplarischen und damit objektivierbaren Erfahrung, stellt den Zusammenhalt in Schleefs Werk her, wie sie auch die Bedeutung und anhaltende Präsenz seiner künstlerischen Arbeiten in heutiger Zeit ausmacht.

Schleefs eigene Einsamkeits- und Fremdheitserfahrung ist ein wesentlicher Antrieb für seine Kunst in all ihren Ausdrucksformen. Aus der Frage nach Individuum und Gesellschaft, Zwangskollektiv (Ost) und Vereinzelung (West) entwickelt er komplexe künstlerische Innovationen.

Spengler-MuseumBahnhofstraße 33, 06526 Sangerhausen

03.04.2023 - 05.04.2023

10:00 bis 12:00 Uhr

Lutherstadt Eisleben| Workshops & Seminare

Bei uns ist alle Tage Ostern

Ferien in den LutherMuseen

Das Ferienprogramm geht den Osterfeiertagen auf den Grund: Warum feiern wir eigentlich Ostern und weshalb schenken und verstecken wir buntbemalte Ostereier? Gemeinsam gehen wir im wahrsten Sinne des Wortes auf die Suche nach Antworten. Anschließend wird es kreativ und wir stellen gemeinsam Osterpräsente her.

  • Zielgruppe: ab 7 Jahren
  • Dauer: jeweils 2 Stunden

Die Anmeldung ist per E-Mail an bildung.eisleben@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03475 7147 823 möglich.

Die Teilnahme kostet 4 Euro pro Person.

Museum Luthers SterbehausAndreaskirchplatz 7, 06295 Lutherstadt Eisleben

03.04.2023 - 06.04.2023

10:00 bis 13:00 Uhr

Mansfeld-Lutherstadt| Workshops & Seminare

Osterwerkstatt

Ferien in den LutherMuseen

Endlich hält der Frühling Einzug und mit ihm stehen die Osterferien vor der Tür. Zeit, auch Zuhause mit fröhlichen und frischen Farben zu dekorieren und sich auf die Osterzeit einzustimmen. In unserer Osterwerkstatt basteln wir in buntes Bechernest und befüllen dieses mit ebenso farbenfrohen Inhalten. Lasst euch überraschen!

  • Zielgruppe: ab 5 Jahren
  • Dauer: jeweils 3 Stunden

Die Anmeldung ist per E-Mail an bildung.mansfeld@luthermuseen.de oder telefonisch unter 034782 9193 813 möglich.

Die Teilnahme kostet 4 Euro pro Person.

Museum Luthers ElternhausLutherstraße 26, 06343 Mansfeld-Lutherstadt

1 2 3 4 5
Luthergedenkstätten - Museum Luthers Geburtshaus Eisleben

In den acht Tourist-Informationen können Sie Tickets kaufen und erfahren mehr über regionale Events und Feste. Die Mitarbeiter vor Ort helfen Ihnen gern bei der Planung Ihrer Reise, die Sie mit einem Veranstaltungsbesuch in der Region verbinden können. 

Close Search Window