Kunst & Kultur

Themenvielfalt der europäischen Kultur – Gestern und Heute

Urlaub und Touren durch mittelalterliche Stadtkulissen und reizvolle Dörfer

Erlebnisse unter Tage und Rundfahrten durch historische Halden

Internationale Künstler treffen lokale Ensembles

Reiche Bodenschätze zogen schon im Mittelalter zahlreiche Menschen nach Mansfeld-Südharz. Auch die Familie des späteren Reformators Martin Luther war darunter. Eine Kulturlandschaft mit historischen Schätzen entstand, die heute u. a. zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen und bedeutende Museen beherbergen: das Geburts- und Sterbehaus des Reformators in Eisleben und sein Elternhaus in Mansfeld.

Europaweit einmalige Industriedenkmäler bewahren bis heute anschaulich die Jahrhunderte alte Bergbautradition der Region. Besucher können sich zum Beispiel im Röhrigschacht Wettelrode auf Expedition unter Tage begeben und in Ausstellungen über Tage die Bergbaugeschichte nacherleben.

Etablierte Kulturinstitutionen sorgen für den Blick in die Zukunft: Das Theater in Eisleben wartet mit einem anspruchsvollen Programm mit eigenem Ensemble und internationalen Gästen auf. Im AndersWeltTheater in der Fachwerkstadt Stolberg (Harz) eröffnet sich den Besuchern hingegen u. a. die Märchenwelt der Gebrüder Grimm im historischen Ambiente eines Fachwerkhauses.

Museen & Ausstellungen

Reformation und Regionalgeschichte

In den Museen der Lutherstädte Eisleben und Mansfeld können Besucher anhand authentischer Objekte die Geschehnisse der Reformation, das Leben Luthers und den Alltag im Mittelalter nachvollziehen. Museumspädagogische Angebote nehmen auch jüngere Besucher mit auf eine spannende Reise zu den großen Fragen der Menschheitsgeschichte.

Weitere Ausstellungen erleuchten die Kulturlandschaft der Regionen Südharz und Mansfelder Land wie das Freilichtmuseum rund um die Königspfalz in Tilleda, das ErlebnisZentrum Bergbau in Wettelrode oder das Museum Kleines Bürgerhaus im ältesten Gebäude der Fachwerkstadt Stolberg (Harz).

Hettstedt

Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt

Wie sah eigentlich die erste deutsche Dampfmaschine aus? Im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss befindet sich der originalgetreue, funktionstüchtige Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine. Das Original wurde bereits 1785 in Hettstedt in Betrieb genommen.

mehr erfahren
Kupferstadt Hettstedt - Kunstzuckerhut
Hettstedt

Kunstzuckerhut

Vom Gefängnis zum Veranstaltungs- und Ausstellungsort – das ist die Geschichte des Kunstzuckerhuts in Hettstedt. Der alte, denkmalgeschützte Wehrturm mit seiner charakteristischen pyramidenförmigen Spitze lockt seit über 20 Jahren Kreative und Besucher in seine geschichtsträchtigen Räumlichkeiten.

mehr erfahren
Spengler-Museum Sangerhausen
Sangerhausen

Spengler-Museum

Wie sahen eigentlich die Mammuts in der Eiszeit aus? Das und vieles mehr kann man im Spengler-Museum in Sangerhausen entdecken. Hier befindet sich unter anderem ein 500.000 Jahre altes Mammutskelett – eine deutschlandweit einmalige Attraktion.

mehr erfahren
Molmerswende - Kunsthof
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Kunsthof Molmerswende

Im Kunsthof Molmerswende kommen Kulturliebhaber und Ruhesuchende zugleich auf ihre Kosten. Das künstlerische Kleinod von Heike Wolff und Silke Becker bietet sowohl Kunst zum Kaufen als auch zum Selbermachen. Darüber hinaus locken zahlreiche Veranstaltungen die Besucher aus nah und fern.

mehr erfahren
KZ Wansleben im Seegebiet Mansfelder Land
Seegebiet Mansfelder Land

Gedenkstätte KZ-Außenlager Wansleben

Das KZ Wansleben im Seegebiet Mansfelder Land ist vergleichsweise unbekannt. Das Außenlager des KZ Buchenwald diente von März 1944 bis April 1945 als Arbeitslager für die Rüstungsindustrie, in dem viele Zwangsarbeiter ihr Leben verloren.

mehr erfahren
Eisleben - Museum und Gedenkstätte Luthers Geburtshaus
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Luthers Geburtshaus – Gedenkstätte und Museum

Betritt man den Hof von Luthers Geburtshaus durch den Torbogen an der Lutherstraße, findet man sich in einem harmonisch gestalteten Gebäudeensemble wieder. Hinter der einladenden Fassade befindet sich eine der ältesten Gedenkstätten in Deutschland. Hier wurde Martin Luther im Jahr 1483 geboren.

mehr erfahren
Wallhausen - Schloss Wallhausen
Goldene Aue & Kelbra

Schloss Wallhausen

Auch wenn das Schloss Wallhausen aus dem 17. Jahrhundert stammt, schaut dieser Ort auf eine viel längere Geschichte zurück, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Als einstige Pfalz war der Ort Lieblingssitz der sächsischen Könige und Kaiser. Hier kann man sich unter anderem auf die Spuren von König Heinrich I. und Kaiser Otto dem Großen begeben. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten dient das Schloss heute auch als Galerie, die zeitgenössische Kunst von regionalen und überregionalen Künstlern präsentiert.

mehr erfahren
Südharz-Hainrode-Dorfkirche
Südharz & Stolberg

Besenbinderdorf Hainrode

Zwischen den Laub- und Mischwäldern, Wiesen und weiten Feldern des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz befindet sich das kleine Dorf Hainrode. Doch nicht nur aufgrund seiner idyllischen Lage ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel. Es sind vor allem die heute noch gelebten Jahrhunderte alten Handwerkstraditionen, die Hainrode einmalig machen.

mehr erfahren
Kupferstadt Hettstedt Kirche St. Gangolf
Hettstedt

St. Gangolfkirche

Nachdem die Gangolfkirche in Hettstedt Jahrzehnte lang leer stand, verfiel der Sakralbau zusehends und befand sich noch Mitte der 1990er Jahre in einem ruinösen Zustand. Heute ist die prachtvolle Kirche auf dem Kupferberg ein einzigartiges Kleinod und Zentrum kulturellen Lebens – dank der Initiative eines Fördervereins.

mehr erfahren
Südharz-Hainrode-Schauwerkstätten in der Alten Schmiede Hainrode
Südharz & Stolberg

Schauwerkstätten in der Alten Schmiede Hainrode

Wer sich schon immer mal als Uhrmacher ausprobieren wollte, ist in den Schauwerkstätten des „Heimat- und Naturschutzverein Hainrode e. V.“ in der Alten Schmiede goldrichtig. Hier können Interessierte nicht nur dem Meister über die Schulter schauen, sondern selbst eine mechanische Uhr auseinander- und wieder zusammenbauen.

mehr erfahren
Reiseregion Hettstedt, Novalis-Schloss Oberwiederstedt
Hettstedt

Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt

Man hat sich im Schloss Oberwiederstedt der Romantik verpflichtet. Das ist nicht weiter verwunderlich, wurde hier doch einer der bekanntesten Vertreter der Frühromantik geboren: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg. Besser bekannt als Novalis. Heute beherbergt das Schloss eine Forschungsstätte und das Novalis-Museum.

mehr erfahren
Mansfelder Grund-Helbra - Benndorf - Hof Der Mansfelder Gewerke
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Hof der Mansfelder Gewerke

Der Hof der Mansfelder Gewerke in Benndorf verbindet jahrhundertealte Industriegeschichte mit dem kulturellen Leben von heute. Auf dem umfassend sanierten Hof gibt es Allerlei zu entdecken. Dieser Hof ist sowohl Begegnungsstätte für die Bewohner von Benndorf als auch Erkundungsort für Besucher, die dem Geist der alten Bergbautraditionen nachspüren wollen.

mehr erfahren
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Gottfried-August-Bürger-Museum Molmerswende

Wer kennt ihn nicht, den Lügenbaron von Münchhausen? Nur wenige wissen, dass der Autor in Molmerswende in der heutigen Stadt Mansfeld geboren wurde. Das Gottfried-August-Bürger-Museum präsentiert zahlreiche Exponate über den namhaften Dichter. Im Fokus stehen die Abenteuer des Barons von Münchhausen.

mehr erfahren
Burg und Schloss Allstedt (in der Nähe von Sangerhausen) - Außenansicht
Sangerhausen

Schloss Allstedt

Der Reformator Thomas Müntzer hielt an diesem Ort seine berühmte Fürstenpredigt. Und Johann Wolfgang von Goethe schrieb hier die ersten drei Akte seines Dramas „Iphigenie auf Tauris“. Schloss Allstedt blickt auf eine vielseitige und spannende, über 1.200 Jahre währende Geschichte zurück, der man noch heute wunderbar nachspüren kann.

mehr erfahren
Mansfeld - Museum Luthers Elternhaus
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Museum Luthers Elternhaus

Gab es eigentlich schon Murmeln und Würfel im 16. Jahrhundert? Was hat man an Feiertagen gegessen? Im Museum „Luthers Elternhaus“ in der Stadt Mansfeld gibt es zahlreiche spannende Einblicke in das alltägliche Leben des Reformators und seiner Familie.

mehr erfahren
Mansfeld - Schmid Schacht Helbra - Erlebniswelt Kupfer
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Erlebniswelt Kupfer Helbra

Der Höhepunkt der Erlebniswelt Kupfer in Helbra ist sicherlich der Schmid-Schacht aus dem 19. Jahrhundert: die einzige vollständig erhaltene Übertageanlage in der Mansfelder Mulde. Unter anderem können hier drei originale Fördermaschinen und ein begehbarer Kupferschmelzofen besichtigt werden.

mehr erfahren
Eisleben - Museum Luthers Sterbehaus
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Museum Luthers Sterbehaus

Stimmt es, dass Martin Luther in der gleichen Stadt gestorben ist, in welcher er auch geboren wurde? Das Museum Luthers Sterbehaus befindet sich im Zentrum der Lutherstadt Eisleben, direkt neben der Marktkirche St. Andreas, und gibt Antwort auf diese und andere spannende Fragen.

mehr erfahren
Sangerhausen - Europa Rosarium
Sangerhausen

Europa-Rosarium Sangerhausen

In der Region Mansfeld-Südharz befindet sich das Europa-Rosarium in Sangerhausen mit der weltweit größten Sammlung an Rosen. Von Mai bis in den Spätherbst lassen die faszinierenden Gehölze ihre Farbenpracht und Düfte spielen: über 80.000 Rosenstöcke von Wildrosen über Kletter- bis hin zu modernen Rosen.

mehr erfahren
Goldene Aue Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda
Goldene Aue & Kelbra

Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda

Im Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda wandeln Besucher auf den Spuren deutscher Kaiser und Könige aus dem Mittelalter. Die imposante Pfalzanlage zeigt rekonstruierte Repräsentationsbauten, Wehranlagen sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus längst vergangenen Zeiten.

mehr erfahren
Alte Druckerei Heise in Hettstedt
Hettstedt

Alte Hettstedter Druckerei Heise

Wer sich immer schon einmal gefragt hat, wie Zeitungen im 19. Jahrhundert gedruckt wurden, kann in der Alten Hettstedter Druckerei Heise Industriegeschichte hautnah erleben. Die sich hier befindende historische Technik ist nicht nur funktionstüchtig, sondern in ihrer Art auch einmalig in Deutschland.

mehr erfahren
Sangerhausen - ErlebnisZentrum Röhrigschacht Wettelrode
Sangerhausen

ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Im Röhrigschacht des ErlebnisZentrums Bergbau in Wettelrode wurde von 1200 bis zur Einstellung des Betriebes im Jahr 1990 Kupferschiefer abgebaut. Heute macht das untertägige Museum die bergbauliche Geschichte vom Altbergbau bis hin zur Neuzeit erlebbar.

mehr erfahren
Sangerhausen - Jacobikirche
Sangerhausen

Jacobikirche

Was es mit dem „schiefen Jacob“ und einer vergoldeten Mondkugel in Sangerhausen auf sich hat, finden Besucher in der Jacobikirche heraus. Beide Besonderheiten gelten als Wahrzeichen der Stadt. Darüber hinaus hat der beeindruckende Sakralbau noch viele weitere Höhepunkte zu bieten.

mehr erfahren
Goldene Aue - Heimat- und Knopfmachermuseum Kelbra
Goldene Aue & Kelbra

Heimat- und Knopfmachermuseum Kelbra

Was haben Muschelschalen mit Knöpfen zu tun? Im Knopfmachermuseum in Kelbra wird die Herstellung der Knöpfe gezeigt. Kelbra und Umgebung waren einst Zentrum der Knopfmacherindustrie. Die Museumsausstellung erinnert an diesen bedeutenden Industriezweig.

mehr erfahren

Perlen am Wegesrand

Wunderschöne Dörfer und Städte mit Geschichte

In der Bergbauregion des Südharzes und des Mansfelder Lands begegnen den Besuchern malerische Altstadtkerne, die europaweit ihresgleichen suchen. Die Fachwerkstadt Stolberg (Harz) wurde mit ihren über 400 nahezu unversehrten Häusern in den Rang einer „Historischen Europastadt“ aufgenommen.

Weitere Altstädte wie in Hettstedt, in den Lutherstädten Eisleben und Mansfeld, in Seeburg und Kelbra laden mit mittelalterlichen Befestigungsanlagen, Burgen und Schlössern mit Seeblick zu Spaziergängen und Tagesausflügen ein.

Seegebiet Mansfelder Land - Dorf und Schloss Seeburg am Süßen See

Dorf und Schloss Seeburg

Ruhesuchende werden in Seeburg ihr blaues Wunder erleben: Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt direkt an der Ostseite des pittoresken Süßen Sees. Hier kommen Wassersport- und Wanderbegeisterte sowie Weinkenner gleichermaßen auf ihre Kosten.

mehr erfahren
Kupferstadt Hettstedt

Kupferstadt Hettstedt

Bis heute prägt der Bergbau die Kupferstadt Hettstedt. Mit der Mansfelder Bergwerksbahn kann die historische Haldenlandschaft erkundet werden. Die mittelalterliche Altstadt weist gleich drei stattliche Türme der ehemaligen Wehrmauer auf.

mehr erfahren
Sangerhausen - Alter Mark

Berg- & Rosenstadt Sangerhausen

Der mittelalterliche Stadtkern von Sangerhausen schmiegt sich in die Berghänge des Südharzes. Die weltweit größte Rosensammlung und eine der ältesten Schachtanlagen Europas ziehen jährlich zahlreiche Besucher an.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Herbststimmung

Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

UNESCO-Weltkulturerbe der Luthergedenkstätten und Bergbauregion – die Lutherstädte Eisleben und Mansfeld bieten Kultur ebenso wie Erlebnisse rund um den Bergbau. Eine Reise hierher führt zu den Wurzeln der Reformation.

mehr erfahren
Stolberg (Harz) - Fachwerkstadt Stolberg

Fachwerkstadt Stolberg (Harz)

Die Fachwerkstadt Stolberg ist mit ihrem einmaligen Ensemble aus über 400 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten „Historische Europastadt“ und ein überregionaler Anziehungspunkt im Südharz. Hier befinden sich die Wiegen der Oranier und des Reformators und Bauernführers Thomas Müntzer.

mehr erfahren
Seegebiet Mansfelder Land Fischerhof am Kerner See

Fischerhof am Kernersee

Im Kernersee tummeln sich so einige schwimmende Prachtexemplare: Aal, Hecht, Karpfen und Zander gibt es hier. Und schmecken tun sie auch noch. Probieren können Besucher die frischen Köstlichkeiten im Fischerhof der Familie Kulawik.

mehr erfahren

Im Jahr 2019 entschieden die Leser des Online-Reisemagazins „Travelbook“: Der Titel „Schönstes Dorf Deutschlands“ soll an Stolberg im Harz gehen.

Kein Wunder – wer im Schein der untergehenden Sonne durch die Fachwerkkulisse der Niedergasse flaniert, das leuchtend angestrahlte Schloss Stolberg vor sich, der weiß, dass dieser Titel für die Fachwerkstadt Stolberg wohlverdient ist. Hieher zieht es jährlich über 300.000 Besucher. In den Hängen des Südharzes gelegen, ist Stolberg gleichermaßen Urlaubsort und Ausgangspunkt für Tagesausflüge in der Region.

Spuren des Bergbaus

Die Geschichte des Bergbaus auch unter Tage erleben

Spuren aus der Bronzezeit deuten im Mansfelder Land auf Schmelzstätten hin. Im Mittelalter nahm der Bergbau im südöstlichen Harzvorland auch unter Tage seinen Lauf. Stollen wurden in den Berg getrieben und der Kupferschiefer herausgeholt. Auch Silber gab der Berg preis. Während der Industrialisierung erfolgte der Abbau in großem Stil.

Besucher können heute an verschiedenen Orten die Spuren des Bergbaus erkunden – über und unter Tage. Die Mansfelder Bergwerksbahn schlängelt sich durch die ehemalige Haldenlandschaft und im ErlebnisZentrum Bergbau in Wettelrode fährt man mit einem der ältesten noch betriebenen Schachtfördergerüste unter Tage ein. Hier finden Sie eine Übersicht zu Orten der Industriekultur in Mansfeld-Südharz.

Wipperliese auf dem Hasselbachviadukt
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Wipperliese

In der Wipperliese lässt sich Bahngeschichte hautnah erleben. In einem modernisierten Esslinger Triebwagen reisen die Fahrgäste durch das malerische Wippertal. Die historische Strecke führt von Klostermansfeld über das bekannte Hasselbach-Viadukt bei Leimbach und durch den Rammelburg-Tunnel nach Wippra.

mehr erfahren
Mansfeld - Schmid Schacht Helbra - Erlebniswelt Kupfer
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Erlebniswelt Kupfer Helbra

Der Höhepunkt der Erlebniswelt Kupfer in Helbra ist sicherlich der Schmid-Schacht aus dem 19. Jahrhundert: die einzige vollständig erhaltene Übertageanlage in der Mansfelder Mulde. Unter anderem können hier drei originale Fördermaschinen und ein begehbarer Kupferschmelzofen besichtigt werden.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - St. Katharinenstift
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Katharinenstift

Wann das St. Katharinenstift erbaut wurde, weiß niemand so genau. Im 13. Jahrhundert diente es als Unterhalt für das Zisterzienserinnenkloster Helfta, später wurde es ein Hospital und einige hundert Jahre darauf beherbergte es eine der ersten deutschen Bergschulen. Es gibt also viel zu entdecken auf dem wunderschönen Areal des Stifts.

mehr erfahren
Pyramiden Des Mansfelder Landes - Blick von Gerbstedt auf Fortschrittschacht, Otto Brosowski Schacht und Ernst Thälmann Schacht
Sangerhausen

Pyramiden des Mansfelder Landes

Wie graue Riesen erheben sich die Pyramiden des Mansfelder Landes über die Landschaft des südöstlichen Harzvorlandes. Die spitzkegeligen Abraumhalden sind Zeitzeugen einer jahrhundertealten Tradition der Region: dem Kupferschieferbergbau. Ihre imposante Größe und Form begeistert bis heute und lockt Besucher aus nah und fern zu einer organisierten Pyramidenbesteigung.

mehr erfahren
Hettstedt Flamme der Freundschaft
Hettstedt

Flamme der Freundschaft

Über zehn Meter ragt die Flamme der Freundschaft unweit des Zentrums von Hettstedt in den Himmel. Der Obelisk wurde 1974 eingeweiht und von dem halleschen Künstler Otto Leibe gestaltet. Das imposante Denkmal erinnert an die Anbindung des Walzwerks Hettstedt und der Kupfer-Silber-Hütte an das russische Erdgasnetz: ein wichtiges Ereignis für die Menschen der Region und auch für die Umwelt.

mehr erfahren
Alte Druckerei Heise in Hettstedt
Hettstedt

Alte Hettstedter Druckerei Heise

Wer sich immer schon einmal gefragt hat, wie Zeitungen im 19. Jahrhundert gedruckt wurden, kann in der Alten Hettstedter Druckerei Heise Industriegeschichte hautnah erleben. Die sich hier befindende historische Technik ist nicht nur funktionstüchtig, sondern in ihrer Art auch einmalig in Deutschland.

mehr erfahren
Südharz-Hainrode-Schauwerkstätten in der Alten Schmiede Hainrode
Südharz & Stolberg

Schauwerkstätten in der Alten Schmiede Hainrode

Wer sich schon immer mal als Uhrmacher ausprobieren wollte, ist in den Schauwerkstätten des „Heimat- und Naturschutzverein Hainrode e. V.“ in der Alten Schmiede goldrichtig. Hier können Interessierte nicht nur dem Meister über die Schulter schauen, sondern selbst eine mechanische Uhr auseinander- und wieder zusammenbauen.

mehr erfahren
Mansfelder Bergwerksbahn - Bahnhof Benndorf
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Mansfelder Bergwerksbahn

Die schmalspurige Mansfelder Bergwerksbahn (MBB) lädt Besucher auf eine besondere Fahrt von Benndorf/Klostermansfeld über Thondorf und Siersleben zur Kupferkammerhütte Hettstedt ein. Die historische Bahn ist seit 1880 in Betrieb und bis heute ein wahres Unikat der deutschen Eisenbahngeschichte.

mehr erfahren
Mansfelder Grund-Helbra - Benndorf - Hof Der Mansfelder Gewerke
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Hof der Mansfelder Gewerke

Der Hof der Mansfelder Gewerke in Benndorf verbindet jahrhundertealte Industriegeschichte mit dem kulturellen Leben von heute. Auf dem umfassend sanierten Hof gibt es Allerlei zu entdecken. Dieser Hof ist sowohl Begegnungsstätte für die Bewohner von Benndorf als auch Erkundungsort für Besucher, die dem Geist der alten Bergbautraditionen nachspüren wollen.

mehr erfahren
Sangerhausen - ErlebnisZentrum Röhrigschacht Wettelrode
Sangerhausen

ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode

Im Röhrigschacht des ErlebnisZentrums Bergbau in Wettelrode wurde von 1200 bis zur Einstellung des Betriebes im Jahr 1990 Kupferschiefer abgebaut. Heute macht das untertägige Museum die bergbauliche Geschichte vom Altbergbau bis hin zur Neuzeit erlebbar.

mehr erfahren
Kupferstadt Hettstedt Kirche St. Gangolf
Hettstedt

St. Gangolfkirche

Nachdem die Gangolfkirche in Hettstedt Jahrzehnte lang leer stand, verfiel der Sakralbau zusehends und befand sich noch Mitte der 1990er Jahre in einem ruinösen Zustand. Heute ist die prachtvolle Kirche auf dem Kupferberg ein einzigartiges Kleinod und Zentrum kulturellen Lebens – dank der Initiative eines Fördervereins.

mehr erfahren
Hettstedt

Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt

Wie sah eigentlich die erste deutsche Dampfmaschine aus? Im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss befindet sich der originalgetreue, funktionstüchtige Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine. Das Original wurde bereits 1785 in Hettstedt in Betrieb genommen.

mehr erfahren

Theater Eisleben

Hier ist Vielfalt Programm

Eigene Produktionen ebenso wie Lesungen, Konzerte, Musiktheater und Gastspiele kennzeichnen das Programm des Theaters in Eisleben. Stücke für Kinder und Jugendliche ergänzen das Angebot.

Das Theater greift brisante Themen unserer Zeit auf und stellt gleichzeitig Bezüge zu klassischen Werken her. Es beschäftigt sich in Jugendstücken mit Fragen, die jüngere Zuschauer umtreiben, ebenso wie es für leichte Unterhaltung sorgt. Ein Ort der Begegnung mit einem breiten Programm für jeden.

Lutherstadt Eisleben - Lutherdenkmal
Kunst & Kultur - Theater Eisleben

Der Veranstaltungskalender gibt Auskunft über aktuelle Aufführungen im Theater Eisleben sowie auch andere Kulturveranstaltungen in der Region.

In den acht Tourist-Informationen in den Städten und Gemeinden erhalten Sie auf Wunsch auch Tickets für Events und Museen vor Ort.

Close Search Window