Geschichte & Reformation

UNESCO-Weltkulturerbe – die Museen in Luthers Heimat Eisleben und Mansfeld

Von frühen Spuren im Mittelalter bis zum Bergbau in der Neuzeit

Mitstreiter und Widersacher – auf den Spuren des Reformators in Stolberg (Harz) und Allstedt

Heute zieht die hügelige Landschaft des östlichen Harzvorlandes Gäste in die Region Mansfeld-Südharz, im Mittelalter waren es bedeutende Königspfalzen und Schlösser, bis in die Neuzeit war es der Bergbau. Eine reiche Kulturlandschaft entstand. Diese Spuren lassen sich an zahlreichen Orten nachverfolgen.

Gleich zwei bedeutende Reformatoren wurden hier geboren: Martin Luther und Thomas Müntzer. Beide führten einen Kampf gegen die herrschenden Verhältnisse ­– jeder auf seine Art. Umbrüche nahmen ihren Lauf. Mit den UNESCO-Weltkulturerbestätten an Luthers Geburts- und Sterbehaus ebenso wie an seinem Elternhaus und in Müntzers Wirkungsstätte Burg & Schloss Allstedt erhalten Besucher Einblicke in die Reformation und ihre Gesichter. Eindrücklich werden zudem die Lebensverhältnisse im Mittelalter vermittelt.

Hier erhalten Sie Anregungen zum Besuch historischer Orte und Schauplätze der Reformation in der Urlaubsregion Mansfeld-Südharz.

Luther-Gedenk-stätten

Luthergedenkstätten

UNESCO-Weltkulturerbe an wichtigen Orten im Leben Martin Luthers

In der Region Mansfeld-Südharz schloss sich der Kreis für den Reformator Martin Luther: In Eisleben wurde er geboren, in Mansfeld wuchs er auf und in seiner Geburtsstadt erlebte er auch die letzten Stunden seines Lebens – kurz nachdem er noch einen Streit geschlichtet hatte.

In den Museen im Geburts- und Sterbehaus in Eisleben ebenso wie im Elternhaus in der Stadt Mansfeld können Besucher einen breiten Ausschnitt  aus dem Leben Martin Luthers, den Geschehnissen der Reformation und dem Alltag im Mittelalter – das Umfeld, aus dem heraus die Umwälzungen stattfanden – kennenlernen. Für Kinder und Jugendliche bieten die Museen ein spezielles Programm an.

Eisleben - Museum und Gedenkstätte Luthers Geburtshaus
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Luthers Geburtshaus – Gedenkstätte und Museum

Betritt man den Hof von Luthers Geburtshaus durch den Torbogen an der Lutherstraße, findet man sich in einem harmonisch gestalteten Gebäudeensemble wieder. Hinter der einladenden Fassade befindet sich eine der ältesten Gedenkstätten in Deutschland. Hier wurde Martin Luther im Jahr 1483 geboren.

mehr erfahren
Mansfeld - Museum Luthers Elternhaus
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Museum Luthers Elternhaus

Gab es eigentlich schon Murmeln und Würfel im 16. Jahrhundert? Was hat man an Feiertagen gegessen? Im Museum „Luthers Elternhaus“ in der Stadt Mansfeld gibt es zahlreiche spannende Einblicke in das alltägliche Leben des Reformators und seiner Familie.

mehr erfahren
Eisleben - Museum Luthers Sterbehaus
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Museum Luthers Sterbehaus

Stimmt es, dass Martin Luther in der gleichen Stadt gestorben ist, in welcher er auch geboren wurde? Das Museum Luthers Sterbehaus befindet sich im Zentrum der Lutherstadt Eisleben, direkt neben der Marktkirche St. Andreas, und gibt Antwort auf diese und andere spannende Fragen.

mehr erfahren

Historische Orte

Vom Mittelalter bis zur Industriekultur der Neuzeit

Nicht nur die Reformation hat im Südharz und im Mansfelder Land ihre Spuren hinterlassen. Hier weilten schon im frühen Mittelalter Könige und Kaiser. Das originalgetreu errichtete Freilichtmuseum Königspfalz in Tilleda gibt faszinierende Einblicke. Bedeutende Adelsgeschlechter haben im Südharz ihren Ursprung: Im Schloss von Stolberg (Harz) stand einst die Wiege der Oranier. Und in der Neuzeit hinterließ der Bergbau prägende Spuren über und unter Tage.

Alte Druckerei Heise in Hettstedt
Hettstedt

Alte Hettstedter Druckerei Heise

Wer sich immer schon einmal gefragt hat, wie Zeitungen im 19. Jahrhundert gedruckt wurden, kann in der Alten Hettstedter Druckerei Heise Industriegeschichte hautnah erleben. Die sich hier befindende historische Technik ist nicht nur funktionstüchtig, sondern in ihrer Art auch einmalig in Deutschland.

mehr erfahren
Burg und Schloss Allstedt (in der Nähe von Sangerhausen) - Außenansicht
Sangerhausen

Schloss Allstedt

Der Reformator Thomas Müntzer hielt an diesem Ort seine berühmte Fürstenpredigt. Und Johann Wolfgang von Goethe schrieb hier die ersten drei Akte seines Dramas „Iphigenie auf Tauris“. Schloss Allstedt blickt auf eine vielseitige und spannende, über 1.200 Jahre währende Geschichte zurück, der man noch heute wunderbar nachspüren kann.

mehr erfahren
Eisleben - St. Annenkirche
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Annenkirche mit der Steinbilderbibel

Die St. Annenkirche ist die Pfarrkirche der Neustadt. Besonders beeindruckend und kunsthistorisch wertvoll sind die Steinbilderbibel und die farbig gestaltete Renaissance-Kassettendecke. Auf Anraten Luthers entstand das jüngste Augustiner-Eremiten-Kloster.

mehr erfahren
Gerbstedt - Schloss Gerbstedt
Hettstedt

Schloss Gerbstedt

Auf dem Gelände, auf dem sich heute das Schloss Gerbstedt befindet, stand einst ein altes Rittergut. Vor über 115 Jahren wurde hier das Schloss errichtet, das im Laufe der Zeit unter anderem als Sitz der Stadtverwaltung Gerbstedt und als Veranstaltungsstätte für Tanzabende genutzt wurde. Nach umfassender Sanierung kann man sich nun in dem feudalen Anwesen kulinarisch verwöhnen lassen. Auch als Hochzeitslocation ist das Schloss gefragt.

mehr erfahren
Pyramiden Des Mansfelder Landes - Blick von Gerbstedt auf Fortschrittschacht, Otto Brosowski Schacht und Ernst Thälmann Schacht
Sangerhausen

Pyramiden des Mansfelder Landes

Wie graue Riesen erheben sich die Pyramiden des Mansfelder Landes über die Landschaft des südöstlichen Harzvorlandes. Die spitzkegeligen Abraumhalden sind Zeitzeugen einer jahrhundertealten Tradition der Region: dem Kupferschieferbergbau. Ihre imposante Größe und Form begeistert bis heute und lockt Besucher aus nah und fern zu einer organisierten Pyramidenbesteigung.

mehr erfahren
Sangerhausen - Butterberg Kyffhäuser Im Sonnenuntergang
Goldene Aue & Kelbra

Barbarossahöhle

In der Barbarossahöhle im Nationalen GeoPark Kyffhäuser schläft zwischen fantastischen Gesteinsformationen und blaugrün schimmernden Seen der alte Kaiser Rotbart. So erzählt es die Sage um Friedrich I., auch Barbarossa genannt, der sich selbst in diese einzigartige Höhle verbannt haben soll.

mehr erfahren
Kupferstadt Hettstedt - Mansfeld Museum im Humboldt-Schloss
Hettstedt

Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt

Wie sah eigentlich die erste deutsche Dampfmaschine aus? Im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss befindet sich der originalgetreue, funktionstüchtige Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine. Das Original wurde bereits 1785 in Hettstedt in Betrieb genommen.

mehr erfahren
Südharz-Hainrode-Schauwerkstätten in der Alten Schmiede Hainrode
Südharz & Stolberg

Schauwerkstätten in der Alten Schmiede Hainrode

Wer sich schon immer mal als Uhrmacher ausprobieren wollte, ist in den Schauwerkstätten des „Heimat- und Naturschutzverein Hainrode e. V.“ in der Alten Schmiede goldrichtig. Hier können Interessierte nicht nur dem Meister über die Schulter schauen, sondern selbst eine mechanische Uhr auseinander- und wieder zusammenbauen.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Alte Malzscheune im Frühling
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Malzscheune

Als Tor zur Eisleber Altstadt begrüßt die alte Malzscheune die Besucher mit einem großen Parkplatz, modernen Sanitäranlagen und viel Raum für Kultur. In dem historischen und dennoch geradlinigen Ambiente der Malzscheune können sich die Gäste angemessen auf die weiteren kulturellen Highlights in Eisleben einstimmen. Hier gibt es zudem ein besonderes Stück Regionalgeschichte zu entdecken: die Kerßenbrocksche Tellersammlung.

mehr erfahren
Goldene Aue - Heimat- und Knopfmachermuseum Kelbra
Goldene Aue & Kelbra

Heimat- und Knopfmachermuseum Kelbra

Was haben Muschelschalen mit Knöpfen zu tun? Im Knopfmachermuseum in Kelbra wird die Herstellung der Knöpfe gezeigt. Kelbra und Umgebung waren einst Zentrum der Knopfmacherindustrie. Die Museumsausstellung erinnert an diesen bedeutenden Industriezweig.

mehr erfahren
Kupferstadt Hettstedt - Kupferkammerhütte
Hettstedt

Bahnhof Kupferkammerhütte

Der Bahnhof Kupferkammerhütte bei Hettstedt ist eine Station, die Geschichte geschrieben hat und war einst ein wichtiger Knotenpunkt in der Bergbauregion des Mansfelder Landes. Die Haltestelle ist heute vielleicht nicht mehr so belebt wie damals, doch immer noch einen Besuch wert. Der Bahnhof bietet viele Möglichkeiten in die Welt der Loks und Züge abzutauchen und dank der Mansfelder Bergwerksbahn ist ebenfalls eine stilvolle Anreise in einem historischen Reisewagen möglich.

mehr erfahren
Klostermansfeld - Klosterkirche St. Marien
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Klosterkirche St. Marien

Sowohl die Straße der Romanik als auch der Jakobsweg führen direkt an der Klosterkirche St. Marien in Klostermansfeld vorbei. Das im 12. Jahrhundert erbaute Gotteshaus ist eine architektonische Besonderheit, da es nicht nur romanische Bestandteile, sondern auch barocke und gotische Elemente aufweist.

mehr erfahren
Sangerhausen - Jacobikirche
Sangerhausen

Jacobikirche

Was es mit dem „schiefen Jacob“ und einer vergoldeten Mondkugel in Sangerhausen auf sich hat, finden Besucher in der Jacobikirche heraus. Beide Besonderheiten gelten als Wahrzeichen der Stadt. Darüber hinaus hat der beeindruckende Sakralbau noch viele weitere Höhepunkte zu bieten.

mehr erfahren
Mansfelder Grund-Helbra - Bornstedt - Burg Bornstedt
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Burg Bornstedt

Macht man sich von Bornstedt aus auf den Weg durch die bewaldeten Hänge des Hornburger Sattels, gelangt man zur Burg Bornstedt – oder auch Schweinsburg. Dieser Beiname geht auf eine Sage zurück, nach der die Burgbewohner während einer Belagerung das letzte Schwein nicht schlachteten, sondern mehrmals täglich laut quieken ließen. Damit täuschten sie vor, sie würden täglich viele Schweine schlachten und hätten noch reichlich Lebensmittelvorräte. Daraufhin gaben die Belagerer auf und zogen von dannen. Burg Bornstedt bietet hingegen bis heute spannende Erlebnisse.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Luther und die Medienrevolution
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Luther und die Medienrevolution

Martin Luther hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Sprache und die Verbreitung von Druckerzeugnissen. Er prägte mit seiner Übersetzung der Bibel nicht nur maßgeblich unser Hochdeutsch. Er nutzte auch das Handwerk des Buchdrucks für sich, um seine Ideen bekannt zu machen. Damit war er quasi ein Mediengestalter der ersten Stunde, woran die schimmernde künstlerische Installation in der Glockenstraße 11 erinnert.

mehr erfahren
Grillenberg - Ruine Grillenburg
Sangerhausen

Burgruine Grillenburg

Nahe des Ortes Grillenberg befinden sich auf einer Anhöhe – versteckt zwischen Bäumen– die Überreste der Grillenburg. Als Zeitzeugin über die Jahrhunderte hinweg hat die einst herrschaftliche Festungsanlage eine spannende Geschichte zu erzählen: über wechselnde Besitzer, unzählige Kämpfe und verschiedene Bauphasen. Zwischen den Ruinen lässt sich allerlei Interessantes aus der Burghistorie und der wunderschönen Natur des Südharzes entdecken.

mehr erfahren
KZ Wansleben im Seegebiet Mansfelder Land
Seegebiet Mansfelder Land

Gedenkstätte KZ-Außenlager Wansleben

Das KZ Wansleben im Seegebiet Mansfelder Land ist vergleichsweise unbekannt. Das Außenlager des KZ Buchenwald diente von März 1944 bis April 1945 als Arbeitslager für die Rüstungsindustrie, in dem viele Zwangsarbeiter ihr Leben verloren.

mehr erfahren
Eisleben - Krughütte Wimmelburg
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Denkmal Krughütte in Wimmelburg

Das Denkmal Krughütte in Wimmelburg wurde 2010 eingeweiht und erinnert an die über 100-jährige Geschichte dieser einst sehr bedeutenden Erzverarbeitungsanlage. Die alte Krughütte war für den regionalen Kupferschieferbergbau von großer Wichtigkeit. Sie setzte damals industrielle Maßstäbe und war Arbeitsort für unzählige Beschäftigte in der Region. Das Denkmal des Künstlers Günther Beinert stellt ein detailreiches Modell dieser Hütte dar, das die Betrachter in die ereignisreiche Vergangenheit der Bergbaugeschichte zurückführt.

mehr erfahren
Mansfelder Grund-Helbra - Hergisdorf - St. Aegidius Kirche
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Ägidiuskirche in Hergisdorf

Über den alten Dorfkern von Hergisdorf, im Tal der Bösen Sieben unweit der Lutherstadt Eisleben, erhebt sich die spätgotische Kirche St. Ägidius. Das Gotteshaus ist sowohl für historisch als auch architektonisch interessierte Besucher eine attraktive Sehenswürdigkeit. Hier gibt es nicht nur ein einzigartiges spätmittelalterliches Inventar zu entdecken, sondern auch Verbindungen zum Reformator Martin Luther.

mehr erfahren
Hettstedt Flamme der Freundschaft
Hettstedt

Flamme der Freundschaft

Über zehn Meter ragt die Flamme der Freundschaft unweit des Zentrums von Hettstedt in den Himmel. Der Obelisk wurde 1974 eingeweiht und von dem halleschen Künstler Otto Leibe gestaltet. Das imposante Denkmal erinnert an die Anbindung des Walzwerks Hettstedt und der Kupfer-Silber-Hütte an das russische Erdgasnetz: ein wichtiges Ereignis für die Menschen der Region und auch für die Umwelt.

mehr erfahren
Südharz-Hainrode-Dorfkirche
Südharz & Stolberg

Besenbinderdorf Hainrode

Zwischen den Laub- und Mischwäldern, Wiesen und weiten Feldern des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz befindet sich das kleine Dorf Hainrode. Doch nicht nur aufgrund seiner idyllischen Lage ist der Ort ein beliebtes Ausflugsziel. Es sind vor allem die heute noch gelebten Jahrhunderte alten Handwerkstraditionen, die Hainrode einmalig machen.

mehr erfahren
Kyffhäuser-Denkmal - Ausflugsziel Reiseregion Kelbra-Goldene Aue
Goldene Aue & Kelbra

Kyffhäuser-Denkmal

Der Kyffhäuser ist als deutscher Zauberberg bekannt. Hier thront das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Doch um diesen Ort rankt sich die Sage eines anderen Herrschers: Kaiser Friedrich I., auch Barbarossa oder Rotbart genannt. Er soll sich selbst und seine Gefolgschaft in die nahegelegene Barbarossahöhle des Kyffhäusergebirges verflucht haben.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Schöpfungsgarten und Lutherarchiv
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Schöpfungsgarten und Lutherarchiv

Das Paradies als Garten – so hatte Martin Luther sich das vorgestellt. Mit Obstbäumen, die Früchte und Schatten spenden. Nach diesen Vorstellungen wurde der Schöpfungsgarten in Eisleben gestaltet. Doch nicht nur die grüne Oase ist ein echter Hingucker, sondern auch das direkt angrenzende, architektonisch neu gestaltete Lutherarchiv.

mehr erfahren
Stolberg (Harz) - AndersWelt Theater
Südharz & Stolberg

AndersWeltTheater – Kultur & Kulinarik

„Überall ist AndersWelt“ – unter diesem Motto erleben die Gäste im Herzen der Europastadt Stolberg (Harz) abwechslungsreiche Theaterdarbietungen unterschiedlicher Genres und, als kulinarisches Highlight, ein 3-Gänge-Themenmenü.

mehr erfahren
Mansfeld - St. Georgs Kirche Aus Der Vogelperspektive
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Georgs-Kirche in Mansfeld

Markant erhebt sich der eckige Kirchturm der St. Georgs-Kirche über die Dächer von Mansfeld. Die Kirche ist die Heimatkirche des Reformators Martin Luther. Im 15. Jahrhundert stieg die Kirche zu einem religiösen Zentrum auf.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Markt mit Lutherdenkmal
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Marktplatz und Lutherdenkmal

Der Marktplatz von Eisleben eröffnet dem Besucher einen wundervollen Ausblick auf sanierte Altbauten, die Schmalseite des Rathauses und das Waagegebäude. Im Hintergrund thront majestätisch die spätgotische St. Andreas Kirche. Im Zentrum des Eisleber Marktes steht ein Denkmal des berühmtesten Sohnes der Stadt: Martin Luther.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Vikariat
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Vikariatsgarten

Um Martin Luther ranken sich so einige Legenden: Den meisten ist sicherlich bekannt, dass der Reformator in seiner Stube auf der Wartburg ein Tintenfass nach dem Teufel geworfen haben soll. Darüber hinaus wird auch behauptet, dass Luther für die Tradition des Weihnachtsbaums verantwortlich wäre. Diesen und anderen Mythen begegnen Besucher im Eisleber Vikariatsgarten.

mehr erfahren
Mansfeld - Festungsanlage Schloss Mansfeld
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Begegnungsstätte Schloss Mansfeld

Wenn die rot-weiße Flagge an der Talbastion von Schloss Mansfeld weht, dann wissen die Besucher der Lutherstadt Mansfeld: Das Schlosscafé mit der Ausstellung in der Wächterstube ist geöffnet. Der Spaziergang zum Schloss wird auch mit einem wunderbaren Blick auf die Ausläufer des Harzes belohnt.

mehr erfahren
Kupferstadt Hettstedt - Kunstzuckerhut
Hettstedt

Kunstzuckerhut

Vom Gefängnis zum Veranstaltungs- und Ausstellungsort – das ist die Geschichte des Kunstzuckerhuts in Hettstedt. Der alte, denkmalgeschützte Wehrturm mit seiner charakteristischen pyramidenförmigen Spitze lockt seit über 20 Jahren Kreative und Besucher in seine geschichtsträchtigen Räumlichkeiten.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Stadtterrassen
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Stadtterrassen

Wer zur St. Annenkirche hinaufsteigen möchte, sollte den Weg über die Stadtterrassen nehmen. Die Gartenanlage ist „Eine Suche nach dem richtigen Weg“ in Anlehnung an Luthers Weg der Reformation: Der labyrinthartige Pfad führt an zahlreichen japanischen Zierkirschen vorbei. Auf den einzelnen Gartenterrassen kann man den Ausblick über die Lutherstadt Eisleben genießen.

mehr erfahren
Hettstedt - Sonnenschloss Walbeck
Hettstedt

Sonnenschloss Walbeck

Das Sonnenschloss Walbeck fasziniert aus vielerlei Gründen: Das an sich schon imposante Schlossgebäude wird durch verschiedene Nebengebäude ergänzt, die im Laufe der Jahrhunderte erbaut wurden und eine interessante Geschichte erzählen. Diese Bauten bieten viel Raum für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten wie Veranstaltungs- und Wohnräume. Es finden auch künstlerische Events wie Ausstellungen auf dem Sonnenschloss statt und das kulturelle Angebot soll zukünftig noch erweitert werden.

mehr erfahren
Goldene Aue Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda
Goldene Aue & Kelbra

Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda

Im Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda wandeln Besucher auf den Spuren deutscher Kaiser und Könige aus dem Mittelalter. Die imposante Pfalzanlage zeigt rekonstruierte Repräsentationsbauten, Wehranlagen sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus längst vergangenen Zeiten.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - St. Katharinenstift
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Katharinenstift

Wann das St. Katharinenstift erbaut wurde, weiß niemand so genau. Im 13. Jahrhundert diente es als Unterhalt für das Zisterzienserinnenkloster Helfta, später wurde es ein Hospital und einige hundert Jahre darauf beherbergte es eine der ersten deutschen Bergschulen. Es gibt also viel zu entdecken auf dem wunderschönen Areal des Stifts.

mehr erfahren
Stadt Arnstein - Burgruine Arnstein
Hettstedt

Burgruine Arnstein

Auf einem Bergsporn aus dunkelgrünem Diabas-Gestein ragt die Burg Arnstein über die kleine Gemeinde Harkerode, unweit von Hettstedt. Die Ruine ist heute noch ein imposantes Ausflugsziel, denn mit ihrem turmartigen Palasbau zählt die Festung zu den größten Burgen im Harz. Vor Ort kann man sowohl in der Burg als auch auf dem Außengelände allerlei Spannendes entdecken. Die Atmosphäre auf Burg Arnstein ist einmalig, weshalb sie seit dem 19. Jahrhundert auch als romantische Ruine überregional bekannt ist.

mehr erfahren
Kupferstadt Hettstedt Kirche St. Gangolf
Hettstedt

St. Gangolfkirche

Nachdem die Gangolfkirche in Hettstedt Jahrzehnte lang leer stand, verfiel der Sakralbau zusehends und befand sich noch Mitte der 1990er Jahre in einem ruinösen Zustand. Heute ist die prachtvolle Kirche auf dem Kupferberg ein einzigartiges Kleinod und Zentrum kulturellen Lebens – dank der Initiative eines Fördervereins.

mehr erfahren
Allstedt - Wigbertikirche
Allstedt

Wigbertikirche (Allstedter Dom)

Der beeindruckende Turm der alten Wigbertikirche – auch Allstedter Dom genannt – prägt das Stadtbild von Allstedt. Heute können Besucher die Kirche leider nicht mehr in ihrer gesamten Schönheit bewundern, da sie im Laufe der Zeit zusehends verfiel. So ist das spätgotische Kirchenschiff inzwischen eine sanierte Ruine. Der dreigeschossige, romanische Turm ist jedoch begehbar, von wo aus Besucher einen herrlichen Blick über den Ort genießen können.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Kloster Helfta
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Kloster Helfta

In dem aktiven Zisterzienserinnenkloster Helfta lebten im Mittelalter drei bekannte Mystikerinnen. Heute können Besucher für eine Zeit dem Alltag entfliehen und den Spuren der Mystik folgen. Ein lebendiges Labyrinth lädt zu einem besinnlichen Spaziergang ein.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - Lutherstadt Eisleben - Alte Bergschule am Knappenbrunnen
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Alte Bergschule am Knappenbrunnen

Die alte Bergschule steht bereits seit vielen Jahrhunderten in der Lutherstadt Eisleben und wurde im Laufe der Zeit für unterschiedliche Zwecke genutzt. Einst diente sie unter dem Namen St. Katharinen-Bergstift dem Zisterzienserinnenkloster Helfta als Hospital. Erst einige hundert Jahre später wurde auf dem Stifts-Areal eine der ersten deutschen Bergschulen eröffnet. Der sich vor dem Stift befindende Knappenbrunnen würdigt als künstlerisches Denkmal die regionale Bergbautradition.

mehr erfahren
Lutherstadt Eisleben - St. Petri Pauli Kirche
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

St. Petri-Pauli-Kirche – Zentrum Taufe in Eisleben

Die St. Petri-Pauli-Kirche, in der Martin Luther am 11. November 1483 nur wenige Schritte von seinem Geburtshaus in Eisleben getauft wurde, ist heute mit einer Besonderheit ausgestattet: Ein Taufbrunnen im Boden des Kirchenraums ermöglicht die Taufe per Untertauchen.

mehr erfahren
Reiseregion Hettstedt, Novalis-Schloss Oberwiederstedt
Hettstedt

Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt

Man hat sich im Schloss Oberwiederstedt der Romantik verpflichtet. Das ist nicht weiter verwunderlich, wurde hier doch einer der bekanntesten Vertreter der Frühromantik geboren: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg. Besser bekannt als Novalis. Heute beherbergt das Schloss eine Forschungsstätte und das Novalis-Museum.

mehr erfahren
Mansfelder Grund-Helbra - Benndorf - Hof Der Mansfelder Gewerke
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Hof der Mansfelder Gewerke

Der Hof der Mansfelder Gewerke in Benndorf verbindet jahrhundertealte Industriegeschichte mit dem kulturellen Leben von heute. Auf dem umfassend sanierten Hof gibt es Allerlei zu entdecken. Dieser Hof ist sowohl Begegnungsstätte für die Bewohner von Benndorf als auch Erkundungsort für Besucher, die dem Geist der alten Bergbautraditionen nachspüren wollen.

mehr erfahren
Sangerhausen Ulrichkirche
Sangerhausen

Ulrichkirche Sangerhausen

Der sagenumwobene Thüringer Landgraf Ludwig der Springer ist international bekannt. Doch er soll nicht nur der Erbauer der Wartburg gewesen sein. Als Dank für seine Rettung aus der Gefangenschaft habe er dem Heiligen Ulrich den Bau einer Kirche versprochen: die Ulrichkirche in Sangerhausen.

mehr erfahren
Lutherstädte Eisleben & Mansfeld

Jakobsweg in Mansfeld-Südharz

Eine stilisierte, meist gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund weist den Weg: Das Symbol des Jakobswegs ist international bekannt. Er führt von unzähligen Startpunkten aus durch viele europäische Länder bis nach Santiago de Compostela in Spanien, wo sich das angebliche Grab des Apostels Jakobus befinden soll. Auch im Landkreis Mansfeld-Südharz kann man auf den Pfaden des St. Jakobus Pilgerweges, wie der Jakobsweg hier genannt wird, wandern und dabei zahlreiche Sehenswürdigkeiten besuchen.

mehr erfahren
Wallhausen - Schloss Wallhausen
Goldene Aue & Kelbra

Schloss Wallhausen

Auch wenn das Schloss Wallhausen aus dem 17. Jahrhundert stammt, schaut dieser Ort auf eine viel längere Geschichte zurück, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Als einstige Pfalz war der Ort Lieblingssitz der sächsischen Könige und Kaiser. Hier kann man sich unter anderem auf die Spuren von König Heinrich I. und Kaiser Otto dem Großen begeben. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten dient das Schloss heute auch als Galerie, die zeitgenössische Kunst von regionalen und überregionalen Künstlern präsentiert.

mehr erfahren

Bergbau in der Region

Wo Silber und Kupfer dem Berg entlockt wurden

Der Bergbau prägte die Region in besonderem Maße: Die hügelige Landschaft des östlichen Harzvorlandes gab reiche Vorkommen von Kupferschiefer preis. Auch Silber wurde hier im Mittelalter abgebaut. Bis ans Ende des 20. Jahrhunderts liefen die Schachtförderanlagen. Eine der ältesten noch betriebenen Anlagen in Wettelrode befördert heute Besucher tief in den Röhrigschacht.

Thomas Müntzer

Reformator und Luthers Widersacher

Kaum jemand hat von der Zeit der Reformation bis in die Neuzeit so polarisiert wie Thomas Müntzer. Geboren wurde er in Stolberg im Südharz. Besucher können im Museum Alte Münze in Stolberg die Spuren des Reformators verfolgen oder bei Stadtspaziergängen den Denkmälern einen Besuch abstatten.

Eine weitere wichtige Lebensstation ist Allstedt. Thomas Müntzer führte hier als Erster überhaupt einen deutschsprachigen Gottesdienst durch. Auf Burg & Schloss Allstedt hielt der Reformator zudem seine berühmte Fürstenpredigt.

Allstedt - Wigbertikirche
Allstedt

Wigbertikirche (Allstedter Dom)

Der beeindruckende Turm der alten Wigbertikirche – auch Allstedter Dom genannt – prägt das Stadtbild von Allstedt. Heute können Besucher die Kirche leider nicht mehr in ihrer gesamten Schönheit bewundern, da sie im Laufe der Zeit zusehends verfiel. So ist das spätgotische Kirchenschiff inzwischen eine sanierte Ruine. Der dreigeschossige, romanische Turm ist jedoch begehbar, von wo aus Besucher einen herrlichen Blick über den Ort genießen können.

mehr erfahren
Burg und Schloss Allstedt (in der Nähe von Sangerhausen) - Außenansicht
Sangerhausen

Schloss Allstedt

Der Reformator Thomas Müntzer hielt an diesem Ort seine berühmte Fürstenpredigt. Und Johann Wolfgang von Goethe schrieb hier die ersten drei Akte seines Dramas „Iphigenie auf Tauris“. Schloss Allstedt blickt auf eine vielseitige und spannende, über 1.200 Jahre währende Geschichte zurück, der man noch heute wunderbar nachspüren kann.

mehr erfahren
Stolberg (Harz) - Fachwerkstadt Stolberg
Südharz & Stolberg

Fachwerkstadt Stolberg (Harz)

Die Fachwerkstadt Stolberg ist mit ihrem einmaligen Ensemble aus über 400 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten „Historische Europastadt“ und ein überregionaler Anziehungspunkt im Südharz. Hier befinden sich die Wiegen der Oranier und des Reformators und Bauernführers Thomas Müntzer.

mehr erfahren
Close Search Window